Historisches

1362-1521 Gutsherrschaft Familie (von) Protzen

1471-1468 Kurfürst Albrecht Achilles (1414-1468). Protzen gehört noch zur Grafschaft Ruppin, welche erst  1524 unter dem Kurfürsten Joachim I an die Mark Brandenburg fiel.  Der letzte Graf von Lindow-Ruppin hieß Wichmann.

1486-1499 Johann Cicero (geb. 1455, Kurfürst seit 1486 bis zu seinem Tod 1499)

1491-1652 Gutsherrschaft Familie von Gadow

1499-1535 Joachim I  (geb. 1484, Kurfürst seit 1499 bis zu seinem Tod 1535).

1524-1524 Protzen fällt 1524 an die Mark Brandenburg

1535-1571 Joachim II  (geb. 1505, Kurfürst seit 1535 bis zu seinem Tod 1571)

1539-1539 Einführung der Reformation

1539-1575 Pastoren Kramer, Gerloff, Dreger, Bredereke aus Berlin

1571-1598 Johann Georg (geb. 1525, Kurfürst seit 1571 bis zu seinem Tod 1598)

1576-1638 Pastor Kohlhase (Emmanuel Collasius?) aus Manker (dort war ein K. 1576)

1578         Stiftung der kleinsten Kirchenglocke durch v. Gadow

1583         Kirchturm mit spanischer Haube

1584         Stiftung des Abendmahlskelchs durch v. Gadow

1598-1608 Johann Friedrich (geb. 1546, Kurfürst seit 1598 bis zu seinem Tod 1608)

1608-1619 Johann Sigismund (geb. 1572, Kurfürst seit 1608 bis zu seinem Tod 1619)

1617- 1638 Pastor Wilke (lat. Willichenus)

1617         Reparatur Kirchturm

1618-1630 Lehrer Herrmann Nohme, Daten unsicher

1618-1648 Dreißigjähriger Krieg

1619-1640 Georg Wilhelm (geb. 1595, Kurfürst seit 1619 bis zu seinem Tod 1640)

1630-1638 Pest mit vielen hundert Toten

1630         Besetzung der Grafschaft durch die Schweden (August 1630)

1631         Besetzung der Grafschaft durch Tilly (Februar 1631)

1634         Kursächsisches Kavallerieregiment in Neuruppin in Garnison

1635-1635 Feldmarschall Baner (Schweden) mit vier Brigaden in Neuruppin (Dezember 1634)

1638-1638 Kaiserlicher General Graf Gallas mit 60000 Mann Armee verwüstet das Land Ruppin; dokumentiert durch den Protzener Pastor Emanuel Collasius (Herbst 1638)

1638-1653 Pastor Brederecke (oder Bredereicke)

1640-1688 Friedrich Wilhelm (geb. 1620, Kurfürst seit 1640 bis zu seinem Tod 1688) – der „Große Kurfürst“, der u. a. mit der Schlacht bei Fehrbellin den Aufstieg Preussens begründete

1652-1652 Verkauf der 3 Güter in Protzen durch Familie von Gadow

1652-1652 Otto von Quast, bis dahin Gutsherr in Garz, bildet aus den 3 Gütern der Familie v. Gadow ein Rittergut

1653         Pastor Lucas Poepping (geb. 1627)

1654         (sehr schlechte) Reparatur des Kirchturms

1664         Kirchglocke

1667         Tod Otto von Quast(?)

1667         Gutsherr Alexander Ludolph von Quast, Sohn von Otto(?)

1674         Kirchglocke zerspringt

1675         Schlacht bei Fehrbellin 18.6.

1682         Lehrer Christoph Kober

1682         Neue Kirchglocke

1682         Abschrift einer Urkunde von 1617 durch A. L. v. Quast und 4 Bogenseiten Urkunde, beides im Turmknopf 1793 gefunden

1682         Fertigstellung Kirchturm 25.9.

1683         Kirchturm durch Blitzschlag zerstört Ostern

1688-1713 Friedrich III (geb. 1657, Kurfürst seit 1688, seit 1701 als Friedrich I  König bis zu seinem Tod 1713)

1692         Tod Alexander Ludolph von Quast

1692-1740 Gutsherr Cuno Albrecht von Quast (geb. 1663, gest. 1740), Sohn von Alexander Ludolph

1695         Lehrer Thomas Baumann

1697         Neuer Kirchtum fertig 25.8.

1707         Tod Pastor Lucas Poepping (geb. 1627) (?)

1707-1757 Pastor Barthold Christian Schinkel (geb. 1683, gest. 1757), Urgroßvater von Karl Friedrich Schinkel

1713-1740 Friedrich Wilhem I (geb. 1688,  seit 1688, seit 1713  König bis zu seinem Tod 1740) – der „Soldatenkönig“

30.5.1714  Vermessung des Luchs

(vor) 1730  Lehrer Daniel Feuerherdt (gest. 1743)

(um) 1730  Weinbau in Protzen (Weinmeister Buß)

(nach) 1730            Lehrer Peter Roehl (gest. 12.12.1756)

1740         Tod Cuno Albrecht von Quast

1740-1786 Friedrich II (geb. 1712,  seit 1740 König bis zu seinem Tod 1786) – der „Große“, Bruder des Prinzen Heinrich in Rheinsberg und Onkel des „jungen“ Prinzen Heinrich, der 1776 in Protzen gestorben ist.

1740-1750 Gutsherr Cuno Ludolph v. Quast

1750         Tod Cuno Ludolph v. Quast

1750         Gutsherr Franz Ulrich von Kleist, Erbauer des jetzigen Gutshauses (1753),  Großonkel 2. Grades des Dichters Heinrich v. Kleist (Onkel Reimar ist Urgroßvater von Heinrich)

1752         Bau der Windmühle genehmigt

1756         Tod Lehrer Peter Röhl

1756-1763 Siebenjähriger Krieg

1757         Tod Franz Ulrich von Kleist

1757         Tod Pastor Barthold Christian Schinkel

1757-1788 Pastor Christoph Friedrich Schinkel (geb. 1722, gest. 1788), Sohn von Barthold Christian Schinkel

1757-1770 Witwenherrschaft Wwe. Kleist, Techow (Pächter)

1770         Gutsherr Gustav von Kleist („Johanniter-Kleist“), 6. Sohn von Franz Ulrich

16.5.1776  Prinz Heinrich trifft krank in Protzen ein

26.5.1776  Tod des Prinzen Heinrich im Gutshaus

November 1779      Friedrich II in Protzen

1786-1797 Friedrich Wilhelm II (1744-1797)

1788         Tod Christoph Friedrich Schinkel

1797-1840 Friedrich Wilhelm III (1770-1840)

1789-1829 Pastor Arnold Dietrich Sachse (geb. 17??, gest. 1829)

1794         Tod Gustav von Kleist

1794-1806 Witwenherrschaft

1796         Tod Lehrer Christian Bogenschneider (86 Jahre alt)

1801         Tod Lehrer Friedrich Schöder

1801         Lehrer Ernst Wetzel

1803(..1811) (?)     Witwenherrschaft

1806         Übergabe von Magdeburg

(ab) 1806   Besetzung durch französische Truppen

Nach 1806 „Magdeburg-Kleist“ Franz Casimir (geb. 1736, gest. 1808, 5. Sohn von Franz Ulrich, älterer Halbbruder von Gustav)

1811-1826 Gutsherr Louis von Kleist. (Sohn des „Magdeburg-Kleist“), Amtmann Hürche (Pächter)

1811/1812 Separation

1821         Tod Lehrer Ernst Wetzel

1821         Lehrer Friedrich Mertens

28.11.1823 Feuersbrunst zerstört Protzen

1826         Tod Louis von Kleist.

1826         Gutsherr Kammerherr Friedrich v. Drieberg kauft Gut für 74000 Taler

1829         Tod Pastor Arnold Dietrich Sachse

1829-1881 Pastor Adolph Westphal (geb. 1803 in Berlin, gest. 1881)

1840-1861 Friedrich Wilhelm IV (1795-1861)

1852         Verkauf Gut Kammerherr Friedrich v. Drieberg

1852         Gutsherr Kohlbach

1856         Verkauf Gut Kohlbach

1856         Gutsherr August Legde. August Legde begründete das Rittergut Protzen-Legde. Es bestand bis 1945 über 3 Generationen.

1858-1861 Regent Wilhem I (1797-1888)

1861         Tod August Legde

1861         Witwenherrschaft Sophie Legde

1861-1871 König Wilhem I (1797-1888)

1863         Lehrer Friedrich Mertens (gest. 1875 in Neuruppin) verlässt Protzen

1863         Lehrer Franz Golm (geb. 1832)

1863         Ende Witwenherrschaft Sophie Legde

1863         Gutsherr Sigismund von Seydlitz-Kurzbach, 2. Ehemann von Sophie Legde

1866         Pastor  Lothar Westphal (geb. 18??, gest. 19??), Sohn von Adolph Westphal)

1871-1888 Kaiser Wilhelm I (1797-1888)

1875         Tod Sigismund von Seydlitz-Kurzbach

1875-1879 Witwenherrschaft Sophie v. Seydlitz-Kurzbach, verw. Legde

1876-1892 Torfstich

1879         Ende Witwenherrschaft

1879         Gutsherr Paul Legde,  Sohn von August Legde, verh. mit Katharina Selmer, Ururururgroßenkelin von Barthold Christian Schinkel, Pfarrer in Protzen,

1888         Kaiser Friedrich III

1888         Kaiser Wilhem II

1892         Ende Torfstich

1905         Tod Pastor  Lothar Westphal

1911         Dürresommer

1914-1918 1. Weltkrieg

1918-1933 Weimarer Republik

1923         Gutsherr Hans-Günther Legde, Sohn von Paul Legde, gemeinsam mit diesem

1925         Hans-Günther Legde Gutsvorsteher

1928         Auflösung Gutsbezirk

1932         Tod Paul Legde

1933         Ende Weimarer Republik

1933-1945 Drittes Reich

193?         Pastor Hoppe

1937         Tod Inspektor Ziemer

1939-1945 2. Weltkrieg

Mai 1945   Kriegsende, Sowjetische Besatzungszone

September 1945     Enteignung des Rittergutes im Rahmen der sozialistischen Bodenreform, Verstaatlichung, Flucht Hans-Günther und Anna-Elise Legde